
Hier bei datenrettung-raid.at finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl bewährter Programme, die nahezu alle Bereiche rund um RAID-Datenrettung, Backup, Partitionierung und Monitoring abdecken. Mit diesen Tools können Sie Ihre Speicherlösungen instand halten und Datenverluste minimieren. Bitte denken Sie daran, vor riskanten Eingriffen – zum Beispiel am Partitionslayout – stets eine Datensicherung zu erstellen, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Beschreibung: TestDisk ist ein vielseitiges Open-Source-Werkzeug zur Wiederherstellung von Partitionstabellen und Bootsektoren. Auch versehentlich entfernte Partitionen lassen sich damit reaktivieren. Das Paket enthält PhotoRec, das auf die Rettung gelöschter Dateien – inklusive RAID-Strukturen – spezialisiert ist.
Offizielle Website: https://www.cgsecurity.org/
Beschreibung: Recuva ist ein bekanntes Windows-Tool zur Wiederherstellung gelöschter Dateien auf USB-Sticks, Festplatten und eingeschränkt auch RAID-Arrays. Die Nutzerfreundlichkeit und schnellen Suchfunktionen erleichtern den Einstieg deutlich.
Offizielle Website: https://www.ccleaner.com/recuva
Beschreibung: Mit DMDE (DM Disk Editor and Data Recovery Software) lassen sich komplexe Laufwerks- und RAID-Strukturen untersuchen. Die Free Edition erlaubt die Wiederherstellung einzelner Dateien oder kompletter Ordner, was für fortgeschrittene Anwender ideal ist.
Offizielle Website: https://dmde.com/
Beschreibung: Wise Data Recovery scannt verschiedene Datenträger – inklusive einfacher RAID-Systeme – und kann gelöschte Dateien schnell wiederherstellen. Das klare Design erleichtert besonders Einsteigern den Umgang.
Offizielle Website: https://www.wisecleaner.com/wise-data-recovery.html
Beschreibung: Puran File Recovery sucht auf Windows-Datenträgern nach gelöschten Dateien und stellt diese in einer Baumstruktur dar. Es kann einfache RAID-Kombinationen erkennen, bleibt jedoch auf grundlegende Funktionen fokussiert.
Offizielle Website: http://www.puransoftware.com/
Beschreibung: PC INSPECTOR File Recovery fokussiert auf FAT- und NTFS-Dateisysteme. Bei einfacheren RAID-Konfigurationen kann es grundlegende Reparaturen übernehmen, wenngleich die Benutzeroberfläche etwas veraltet wirkt.
Offizielle Website: https://pc-inspector-file-recovery.en.softonic.com/
Beschreibung: GParted ist ein flexibles Partitionierungsprogramm, das als Live-System läuft. Es unterstützt zahlreiche Dateisysteme, was auch für RAID-Setups nützlich sein kann. Das Tool ermöglicht das Ändern von Partitionsgrößen und -positionen.
Offizielle Website: https://gparted.org/
Beschreibung: Der MiniTool Partition Wizard passt Partitionen an, verschiebt oder konvertiert Datenträger und erkennt oft auch RAID-Verbundstrukturen. So lassen sich z. B. NTFS-basierte Arrays verwalten, sofern der RAID-Controller transparent agiert.
Offizielle Website: https://www.minitool.com/partition-manager
Beschreibung: EaseUS Partition Master ermöglicht grundlegende Bearbeitungen wie Partitionserstellung, Größenänderung und Zusammenführen von Volumes. RAID-Systeme werden meist erkannt, doch die Free-Version ist auf wesentliche Basisfunktionen beschränkt.
Offizielle Website: https://www.easeus.com/partition-manager/
Beschreibung: Der AOMEI Partition Assistant bietet eine klare Oberfläche und Features wie ein Migrationstool für Betriebssysteme. Auch das Kopieren von RAID-Partitionen ist möglich, wenn die jeweiligen Controller unterstützt werden.
Offizielle Website: https://www.aomeitech.com/aomei-partition-assistant.html
Beschreibung: Macrium Reflect Free ist ein beliebtes Image-Backup-Programm für komplette Systeme. Bei unterstützten RAID-Levels kann es konsistente Abbilder erstellen und ein Rettungsmedium für Notfälle anlegen.
Offizielle Website: https://www.macrium.com/reflectfree
Beschreibung: Clonezilla ist eine Linux-basierte Live-Distribution, die sektorweise Klone von Festplatten und Partitionen erstellt. Je nach Treiberunterstützung können damit auch RAID-Systeme dupliziert werden.
Offizielle Website: https://clonezilla.org/
Beschreibung: AOMEI Backupper Standard deckt mehrere Sicherungsoptionen ab, von System-Backups bis hin zu File-Backups. RAID-Konstellationen wie RAID 1 oder RAID 5 werden in vielen Fällen erkannt, sodass eine zeitnahe Wiederherstellung machbar ist.
Offizielle Website: https://www.aomeitech.com/ab/standard.html
Beschreibung: Duplicati ist plattformübergreifend (Windows, Linux, macOS) nutzbar und spezialisiert auf verschlüsselte Datei-Backups zu lokalen und Cloud-Speichern. Somit lassen sich RAID-Daten zusätzlich extern sichern, was das Ausfallrisiko mindert.
Offizielle Website: https://www.duplicati.com/
Beschreibung: Defraggler ist ein Windows-Tool, das ausgewählte Dateien oder ganze HDDs defragmentiert. Bei bestimmten RAID-Systemen ist Vorsicht geboten, und SSD-RAIDs sollten nicht defragmentiert werden.
Offizielle Website: https://www.ccleaner.com/defraggler
Beschreibung: Wise Disk Cleaner entfernt temporäre Dateien, Systemcaches und andere Restdaten. Das kann auch auf RAID-Systemen zur Leistungsoptimierung beitragen. Zusätzlich gibt es eine Defragmentierungsfunktion für HDD-basierte Arrays.
Offizielle Website: https://www.wisecleaner.com/wise-disk-cleaner.html
Beschreibung: BleachBit befreit Windows- oder Linux-Systeme von unnötigem Datenballast wie Caches, Logs oder temporären Dateien. Bei RAID-Verbund kann man die zu reinigenden Ordner gezielt wählen, um Systemreste zu minimieren.
Offizielle Website: https://www.bleachbit.org/
Beschreibung: CrystalDiskInfo überwacht S.M.A.R.T.-Parameter wie Temperatur und Fehlerraten. Manche RAID-Controller geben die Werte einzelner HDDs frei, sodass sich ein frühzeitiger Laufwerksausfall erkennen lässt.
Offizielle Website: https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskinfo/
Beschreibung: HD Tune bietet Benchmark- und Oberflächentests sowie S.M.A.R.T.-Abfragen. In RAID-Systemen zeigt es meist den logischen Datenträger an; eine Detailansicht einzelner Laufwerke ist vom Hardware-Controller abhängig.
Offizielle Website: http://www.hdtune.com/
Beschreibung: GSmartControl stellt ausführliche S.M.A.R.T.-Informationen bereit und kann verschiedene Tests durchführen. Unter Windows, Linux oder macOS läuft es zuverlässig. Für RAID-Verbünde gilt: Werden die Werte vom Controller durchgereicht, lassen sich drohende HDD-Ausfälle früh erkennen.
Offizielle Website: https://gsmartcontrol.shaduri.dev/
Beschreibung: Hard Disk Sentinel untersucht Zustand und Leistung von HDDs und SSDs und sendet Warnungen bei kritischen Werten. Bei kompatiblen RAID-Controllern können die Einzelplatten kontrolliert werden, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen.
Offizielle Website: https://www.hdsentinel.com/
Beschreibung: VeraCrypt (Nachfolger von TrueCrypt) verschlüsselt Partitionen oder komplette Datenträger. Funktioniert oft auch bei RAID-Lösungen, sofern das Betriebssystem den Verbund korrekt einbindet.
Offizielle Website: https://www.veracrypt.fr/en/Home.html
Beschreibung: Eraser überschreibt Dateien und Verzeichnisse nach gängigen Standards (z. B. DoD), um eine Wiederherstellung praktisch auszuschließen. Für RAID-Systeme ist das interessant, wenn sensible Informationen sicher entfernt werden sollen.
Offizielle Website: https://eraser.heidi.ie/
Alle genannten Programme stammen von ihren jeweiligen Entwicklern. Laden Sie sie ausschließlich von den offiziellen Download-Seiten herunter, um Malware und veraltete Versionen zu vermeiden. Bevor Sie Partitionen ändern oder umfangreiche Eingriffe an RAID-Konfigurationen vornehmen, ist ein aktuelles Backup Pflicht. Bei komplexen Problemen oder größeren Defekten unterstützt Sie unser Team von datenrettung-raid.at gerne mit professionellen Lösungen.