
RAID-Datenträger sicher versenden – Wann lohnt sich die Annahmestelle und wann die DHL-Abholung?
Wenn ein RAID-System, NAS oder Server ausfällt und eine professionelle Datenrettung erforderlich wird, stellt sich schnell die Frage nach dem besten Versandweg. Für Sie als Kunde fallen dabei keine zusätzlichen Kosten an, egal ob Sie das Gerät persönlich in einer Annahmestelle abgeben oder den Abholservice von DHL nutzen. Bei komplexen Storage-Systemen wie Servern oder größeren NAS-Geräten, deren Festplatten sich nicht einfach ausbauen lassen, empfie... WEITERLESEN

RAID 5 richtig und sicher wiederherstellen
Warum RAID 5? Ein RAID 5 (Redundant Array of Independent Disks) verteilt Daten über mehrere Festplatten (Striping) und sichert sie mithilfe einer Parität. Fällt eine Platte aus, kann das RAID die Inhalte aus der Paritätsinformation rekonstruieren. Dadurch lassen sich Ausfälle oft kompensieren, ohne gleich einen Datenverlust zu riskieren. Was passiert bei einer Beschädigung? Trotz Redundanz kann es vorkommen, dass ein RAID 5 beschädigt wird – zum Beispi... WEITERLESEN

Datenrettung bei RAID-Systemen – Warum Selbstversuche gefährlich sind
Datenrettung bei RAID-Systemen – Warum Selbstversuche gefährlich sind Ein RAID-System (Redundant Array of Independent Disks) kann Ihre Daten vor dem Verlust schützen, da Informationen auf mehrere Festplatten verteilt und redundante Speicherverfahren eingesetzt werden. Doch sobald Daten verschwinden oder ein technisches Problem auftritt, ist äußerste Vorsicht geboten. Denn gerade bei RAID-Systemen können eigenständige Rettungsversuche verheerende Folgen haben... WEITERLESEN

Warum eine RAID-Datenrettung manchmal scheitert – und wie Sie das Risiko minimieren
RAID-Systeme (Redundant Array of Independent Disks) und NAS-Server bieten in vielen Unternehmen und IT-Infrastrukturen eine solide Ausfallsicherheit. Sie können große Datenmengen speichern, verwalten und vor Hardwaredefekten schützen. Dennoch kommt es immer wieder zu Notfällen, die zunächst wie ein kompletter Datenverlust aussehen. In den meisten Fällen kann ein professionelles Datenrettungsteam helfen – doch auch die besten Profis stoßen manchmal an Gr... WEITERLESEN

RAID-Level erklärt: Welches RAID-Level passt zu Ihrem Unternehmen?
RAID-Systeme sind aus modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten hohe Leistung, verbesserte Datensicherheit und schützen vor Datenverlust. Doch nicht jedes RAID-Level eignet sich gleichermaßen für jeden Einsatzzweck. Wir erklären Ihnen die Unterschiede und helfen Ihnen dabei, das passende RAID-Level für Ihr Unternehmen auszuwählen. RAID 0 – Geschwindigkeit im Fokus RAID 0 verteilt Daten auf mehrere Festplatten, um die Leistung deutlich ... WEITERLESEN

Erfolgreiche RAID5-Datenrettung: Eine Fallstudie
In einem besonders kritischen Einsatz konnten wir einem Kunden helfen, dessen RAID5-System mit vier Festplatten in einer Ausnahmesituation steckte. Zunächst meldete das System den Ausfall einer Festplatte. Der Kunde tauschte diese gegen eine neue Festplatte aus und startete den Rebuild-Prozess. Doch während des Wiederaufbaus kam es zu einem zweiten Ausfall – das System war plötzlich komplett außer Betrieb. Problemstellung RAID5 ist so konzipiert, dass es den Ausfall ... WEITERLESEN

Reparaturbonus für Privatpersonen – Festplatten- & RAID-Reparatur mit bis zu 50 % Förderung
Als zertifizierter Partnerbetrieb von Reparaturbonus.at bieten wir Ihnen bei datenrettung-raid.at die Möglichkeit, Ihre RAID- oder Festplattenreparatur mit einer attraktiven Förderung durchzuführen. Diese staatliche Förderung gilt ausschließlich für Privatpersonen und ermöglicht Ihnen, 50 % der Reparaturkosten (bis zu maximal 200 Euro) einzusparen. So erhalten Privatpersonen den Reparaturbonus:# UPDATE 26.05.2025: Die Förderung wurde bis auf Weiteres ei... WEITERLESEN

Top 5 Fehler nach einem RAID-Ausfall – Technische Hinweise für Admins
RAID-Systeme gelten zu Recht als ausfallsicher – doch sie sind nicht unfehlbar. Stromausfälle, RAID-Controller-Fehler, multiple HDD-Ausfälle oder menschliche Eingriffe führen regelmäßig zu kritischen Situationen. Gerade in IT-Abteilungen zeigt sich:Die grössten Risiken entstehen nicht durch den ursprünglichen Schaden – sondern durch unkoordinierte Maßnahmen danach. Nachfolgend finden Sie die Top 5 der häufigsten Fehler nach RAID... WEITERLESEN

RAID-System aus einem Nachlass gerettet – als digitale Erinnerungen plötzlich unerreichbar waren
Manchmal liegt ein ganzes Leben auf mehreren Festplatten – ohne dass es jemand weiss. So geschehen bei einem Kunden aus Oberösterreich, der sich nach dem Tod seines Bruders mit einem dringenden Anliegen an uns wandte:Ein NAS-System mit RAID-5-Konfiguration war nicht mehr zugänglich – darauf: vermutlich wichtige Dokumente, Fotos und persönliche Aufzeichnungen. Die Ausgangslage: RAID offline, kein Zugang mehr möglich Das RAID-System – ein gängiges 4-B... WEITERLESEN

Stromschaden im Serverraum – Wie ein Unternehmen durch unsere RAID-Datenrettung wieder arbeitsfähig wurde
In einem modernen Büro in Linz kam es nach einem Kurzschluss im Serverraum zu einem folgenschweren Ausfall: Ein RAID-5-Array mit geschäftskritischen Daten war plötzlich offline. Die IT-Abteilung konnte das System nicht mehr starten – die Serverumgebung zeigte nur noch kryptische Fehlermeldungen. Alle Daten schienen verloren. Die Ausgangssituation: Ein österreichisches Unternehmen aus der Baubranche verließ sich im Alltag vollständig auf seinen Fileserver &n... WEITERLESEN