

RAID-System aus einem Nachlass gerettet – als digitale Erinnerungen plötzlich unerreichbar waren
Manchmal liegt ein ganzes Leben auf mehreren Festplatten – ohne dass es jemand weiss. So geschehen bei einem Kunden aus Oberösterreich, der sich nach dem Tod seines Bruders mit einem dringenden Anliegen an uns wandte:
Ein NAS-System mit RAID-5-Konfiguration war nicht mehr zugänglich – darauf: vermutlich wichtige Dokumente, Fotos und persönliche Aufzeichnungen.
Die Ausgangslage: RAID offline, kein Zugang mehr möglich
Das RAID-System – ein gängiges 4-Bay-NAS – zeigte nur noch eine Fehlermeldung: „Volume beschädigt“.
Weder über das Netzwerk noch über das Systemmenü war ein Zugriff möglich.
Es gab keine Notizen zur ursprünglichen Konfiguration, keine Sicherung – nur die Hoffnung, dass sich auf den Platten noch Erinnerungen und wichtige Dateien befinden.
Die Herausforderung: Keine Doku, kein Backup, Risiko weiterer Fehler
Die Familie hatte verständlicherweise versucht, das System neu zu starten. Glücklicherweise ohne Reinitialisierung oder Formatierung.
Doch: Jede weitere Aktion hätte den Datenbestand gefährdet. RAID-Systeme erfordern bei Ausfällen ein sehr kontrolliertes Vorgehen – besonders, wenn der Aufbau des Arrays nicht dokumentiert ist.
Die Lösung: Sektorbasierte Analyse und manuelle RAID-Rekonstruktion
Im Datenrettungslabor in Österreich haben wir alle vier Festplatten ausgebaut und bitgenaue Kopien erstellt.
Anhand der Metadaten, Paritätsstruktur und Positionierung konnten wir das ursprüngliche RAID-5-Array virtuell rekonstruieren – inklusive richtiger Blockgröße, Offset und Parity-Reihenfolge.
Die gute Nachricht: Es konnten über 92 % der Daten vollständig wiederhergestellt werden – darunter mehrere Gigabyte an Fotos, persönliche Schreiben, digitalisierte Rechnungen und sogar eine verschlüsselte Tagebuchdatei.
Das Ergebnis: Mehr als Technik – es geht um das, was bleibt
Für die Angehörigen war die Datenrettung emotional bedeutend. Sie erhielten nicht nur private Fotos und Erinnerungsstücke zurück, sondern auch Unterlagen, die für die Nachlassabwicklung hilfreich waren.
Ein Stück Familiengeschichte konnte bewahrt werden – digital und dennoch greifbar.
Fazit: RAID-Datenrettung bei Nachlässen braucht Erfahrung und Vorsicht
Auch wenn ein RAID-System nicht mehr zugänglich ist: Viele Daten lassen sich retten – vorausgesetzt, es wird nicht vorschnell gehandelt.
Eigenversuche mit Herstellertools oder Formatierung sind oft der Anfang vom Ende.
Tipp: Bei datenrettung-raid.at analysieren wir RAID-Systeme auch kostenlos und risikofrei, auch wenn keine Konfigurationsdaten vorhanden sind. Mit Reinraumtechnik, transparenter Beratung und jahrelanger Erfahrung – in ganz Österreich.